Gedenkkundgebung für die Opfer der Shoah – Nie wieder Faschismus, nie wieder Krieg

 

Am Samstag, 27. Januar, werden verschiedene Bochumer Initiativen in der Innenstadt den Opfer des Nationalsozialismus gedenken. Die Kundgebung beginnt ab 14 Uhr am Husemannplatz. Seit der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz am 27.1.1945 gilt dieses Datum als internationaler Gedenktag.

Antifaschist*innen haben auf Initiative des Bochumer Bündnisses gegen Rechts und der Antifaschistischen Aktion Bochum ein Transparent mit den Namen von mehr als 700 Bochumerinnen und Bochumern gemalt, die in der NS-Zeit ermordert oder in den Tod getrieben wurden. Ab 14 Uhr haben auf dem Husemannplatz in der Bochumer Innenstadt für Passantinnen und Passanten die Möglichkeit, ebenfalls Namen von Bochumer NS-Opfern auf das Transparent zu malen.

Durch das Zeigen des Transparents soll das Ausmaß des Terrors in Bochum deutlich gemacht werden. Die Bochumer Antifaschist*innen an die Opfer erinnern, die mitten aus Bochum verschleppt und ermordet wurden.

Im Rahmen der Kundgebung sollen deshalb auch die Namen und die letzten bekannten Wohnorte der Opfer verlesen werden.
Die Aktion richtet den Fokus aber nicht nur auf die Vergangenheit. Auch heute noch – dreiundsiebzig Jahre später – wird von Menschen mit rechter Gesinnung Stimmung gegen bestimmte Kulturen und/oder Religionen gemacht. Wir lassen nicht zu, dass rechtes Gedankengut weiterhin Gehör findet, sondern treten offen für eine Gesellschaft ohne Diskriminierung und Unterdrückung ein.

Im Anschluss an die Namenslesung ab ca. 15 Uhr findet am ehemaligen Standort der Bochumer Synagoge auf dem Dr. Ruer-Platz noch eine Kundgebung der Sozialistischen Deutschen Arbeiterjugend (SDAJ) statt.

Bochumer Antifaschist*innen, Januar 2018

Antifa Café am 24.01.18: Antiziganismus – Gestern und Heute

In der Veranstaltung sollen zunächst die aktuelle Erscheinungsformen, die sich gegen Roma, bzw. sogenannte “Zigeuner*innen” richtende Ausgrenzungsstrategien in den Blick genommen werden.

Einen weiteren Schwerpunkt des Vortrages bildet die Darstellung der historischen Diskriminierung von “Zigeuner*innen” in Deutschland -besonderer Focus hierbei auf Bochum und Wattenscheid- beginnend im 15. Jahrhundert bis hin zur NS-Verfolgungspraxis.

Desweiteren sollen Parallelen und Unterschiede von antiziganistischen und antisemitischen Projektionen dargestellt werden.

Offenes Antifa Café Bochum und Freiraum e.V.

Mittwoch, den 24.01.2018, ab 18:30 Uhr im Sozialen Zentrum Bochum, Josephstr.2

Nach Vortrag und Diskussion gibt es vegane Küche für alle.

Antifa Café am 10.01.18: Medizin im Nationalsozialismus

Mehr als 300 000 Zwangssterilisationen und mehr als 160 000 Morde im Rahmen der „Euthanasie“ Aktionen. Begangen von Ärzten und PflegerInnen. Selektion an den Laderampen der Konzentrationslager. Menschenversuche.

Ärzte waren nicht nur Mitläufer, sondern schufen mit ihren Versuchen die Grundlagen für den späteren Massenmord durch Gas.

Ärzte waren auch Opfer. Etwa 9000 jüdische Ärzte wurden beraubt, entehrt, vertrieben oder getötet. Bis heute fällt es der ÄrztInnenschaft schwer sich mit diesem Teil ihrer Geschichte auseinanderzusetzen.

Neben einem historischen Abriss möchten wir uns mit der Ausarbeitung während der Nürnberger Ärzteprozesse und in den Jahren danach -bis heute- beschäftigen.

Offenes Antifa Café Bochum und Freiraum e.V.

Mittwoch, 10.01.2018, ab 18:30 Uhr im Sozialen Zentrum Bochum, Josephstr.2

Nach Vortrag und Diskussion gibt es vegane Küche für alle.

Mordversuch am Wohnungslosen in Bochum-Langendreer

In der Nacht zum 9. November ereignete sich in Bochum-Langendreer ein grausamer Überfall auf einen 55-jährigen Wohnungslosen. Der Mann, der vor ein paar Jahren aus Polen nach Deutschland kam, wurde Opfer eines Gewaltverbrechens. Der Täter bewarf ihn mit Verbundsteinen. Nachdem der Überfallene schwer verletzt am Boden lag, stapelte der Täter die schweren Steine, Paletten und Säcke mit Split auf ihn drauf, um ihn wortwörtlich lebendig zu begraben. Die Lokalzeitung WAZ berichtet von Rippenbrüchen, starken Verletzungen und Unterkühlung: mehrere Stunden verbrachte der 55-Jährige auf diese Weise draußen, bevor er entdeckt wurde.

Unvorstellbar muss das Leid des Mannes in der Novembernacht gewesen sein. Die Polizei hat bisher keine Erkenntnisse über den Täter und seine Motive. Was treibt einen Menschen, einem Mann ohne Obdach solche Gewalt anzutun? Jüngst ist es immer wieder zu körperlicher Gewalt und Mord an Wohnungslosen in Deutschland gekommen. Anfang November erlag eine obdachlose Frau in Delmenhorst ihren Misshandlungen; im Frühjahr wurde ein Mann in Hannover mit einem Pflasterstein gegen den Kopf geschlagen und lebensgefährlich verletzt, und die Liste ließe sich fortsetzen. Laut einer Statistik der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e.V. wurden zwischen 1989 und 2017 783 Wohnungslose verletzt und 236 ermordet. Diese Zahlen spiegeln nur die Gewalttaten wider, die von nicht-wohnungslosen Täter*innen begangen wurden. Die Gewalt unter den Wohnungslosen selbst muss an anderer Stelle betrachtet werden.

Wohnungslose gehören zu Menschen in unserer Gesellschaft, die besonders verletzlich sind. Ohne eigenen Wohnraum fehlt es ihnen oft an Schutzraum und Rückzugsmöglichkeiten, nicht nur vor der Kälte im Winter, sondern auch vor Gewalt. Doch die fehlende finanzielle Absicherung ist nicht das einzige Übel, dem sie ausgesetzt sind. Solch menschenverachtende Gewalttaten, wie die in Bochum, sind Ergebnis einer gesellschaftlichen Stimmung, die Wohnungs- und Arbeitslosigkeit unter dem Mantel der „Asozialität“ dargestellt. Sozialwissenschaftler nennen diese Ideologie „marktförmiger Extremismus“, ein „Extremismus der Mitte“. Dieser Ausdruck beschreibt den Rückgang der Solidarität mit wirtschaftlich Schwachen und Menschen, die für unsere kapitalistische Art der Produktion als nicht effizient betrachtet werden. Menschen werden in Nützlichkeitskategorien eingeteilt und danach bewertet, wie flexibel sie sich an die Anforderungen des Arbeitsmarktes anpassen. Mit einem allgemeinen Rechtsruck in der Gesellschaft werden nicht nur rassistische Einstellungen salonfähig, sondern auch das Bedrohungsszenario wiederbelebt, wonach der eigene Wohlstand durch Menschen, die laut gesellschaftlichem Maßstab „nichts“ zum Reichtum der Gesellschaft beitragen, bedroht wird. Der Hass auf sie kann in Kombination mit anderen Kriterien Gewalttaten wie die in Langendreer begünstigen: ein Menschenleben wird schnell an dem bemessen, was es an Profit erwirtschaftet.

Die schreckliche Gewalttat erinnert an einen Mord, der vor genau 20 Jahren in Bochum begangen worden ist. Am Abend des 14. Oktober 1997 wird Josef Gera, welcher sich im Obdachlosen- und Trinkermilieu bewegte, von zwei Bekannten so stark verletzt, dass er ein paar Tage später stirbt. Der homosexuelle Gera soll seinen Mördern sexuelle Avancen gemacht haben, woraufhin sie sich berechtigt sahen, ihn zu erschlagen. Uwe K. und Patrick K. berichteten im Nachhinein stolz ihrer Familie von dem Mord; der Skinhead Patrick K. gab während des Verhörs zu, „Sieg Heil“ gerufen zu haben.

Das Leben jedes einzelnen Menschen ist wertvoll. Solidarität gebührt uns allen – unabhängig vom finanziellen Status!

Antifaschistische Linke Bochum,
Dezember 2017

Antifa Café am 13.12.: Die »Identitäre Bewegung«. Zwischen Social Media Hype und Jugendbewegung der Neuen Rechten

Die »Identitäre Bewegung« ist die jüngste subkulturelle Jugendszene der extremen Rechten in Deutschland. Sie hat im vergangenen Jahr den Sprung aus den Sozialen Netzwerken auf die »Straße« geschafft und ist zunehmend über öffentlich wahrnehmbare Aktionen präsent. Mit ihrem modernen und aktionistischen Auftreten sowie einer zeitgemäßen Sprache gelingt es ihr, völkischen Nationalismus wie Rassismus stilistisch hip zu verpacken und Jugendliche wie junge Erwachsene anzusprechen.
Auch in Bochum hat sich eine lokale Gruppe der »Identitären Bewegung« gebildet, die versucht, ihre extrem rechte Ideologie zu verbreiten. Immer wieder tauchen Aufkleber, Plakate, Flugblätter und Transparente der Gruppe an der Uni und in der Stadt auf.

Bei der Veranstaltung werden wir einen Blick auf die »Identitäre Bewegung«, ihre Handlungsfelder und Aktionsformen werfen. Wir werden schauen, welche menschenverachtenden Weltbilder diese Bewegung vertritt und in welcher Sprache sie diese verpackt. Und was unterscheidet »Identitäre Bewegung« und Neue Rechte eigentlich von anderen Gruppen der extremen Rechten? Natürlich wird es auch Raum für Austausch und Diskussion geben.

Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.

Beginn wie gewohnt um 18:30 Uhr im Sozialen Zentrum Bochum mit anschließender Küfa.

Offenes Antifa Café Bochum

Antifa Café am 22.11.: Rowdytum und Politik. Fußballfans zwischen DDR und Wende

Als es Anfang Oktober 1989 in Dresden am Hauptbahnhof zu schweren Ausschreitungen zwischen Demonstranten und der Volkspolizei kam, waren auch zahlreiche Anhänger der SG Dynamo Dresden dabei. Auch in Leipzig folgten Fußballfans den Aufruf zu den Montagsdemonstrationen, die das Ende der DDR einläuteten. In den folgenden Monaten implodierte die DDR. Ist die Zeit bis zur Vereinigung zwischen BRD und DDR als friedliche Revolution in die Geschichtsbücher eingegangen, gab der Fußball in den zwei letzten Saisons der DDR-Oberliga ein völlig anderes Bild ab. Hooligangruppen, ausgerüstet mit neonazistischen Devotionalien, dominierten die Kurven und sorgten für gewalttätige Szenen auf den Rängen und um die Stadien herum. Der Fußball im Osten der neu vereinigten Republik hatte ein enormes Gewaltproblem.

Doch woher kamen die gewaltbereiten Jugendlichen, die zuerst zum Fußball gingen und dann in den Innenstädten Jagd auf Migranten oder Linke machten? Die letzten 10 Jahre der DDR veränderten das Bild der Fanszene im Fußball. Besonders junge Männer prägten neue Stilarten, die mitunter politisch auftreten und sich den staatlichen Normvorstellungen abgrenzen wollten.

Welche Ausformungen und Artikulationsformen es vor 1990 existierten und wie sich während der Zeit der Wende sich diese Entwicklung auswirkte, wird in dem Vortrag nachskizziert.

Beginn des Antifa Café wie gewohnt um 18:30 Uhr im Sozialen Zentrum Bochum.
Nach dem Vortrag wird es ebenfalls leckeres, veganes Essen geben.


Offenes Antifa Café Bochum

Antifa Café am 08.11.: Videointerview mit dem Zeitzeugen Simon Gronowski

Am 9.11.7017 jähren sich die Pogrome des Novembers 1938 zum 79. Mal.

Sie markieren den Übergang der gezielten Diskriminierung von Jüdinnen und Juden in Deutschland, hin zur systematischen Verfolgung die im Menschheitsverbrechen der Shoa mündete.

Anlass für uns, das am 8. November stattfindene offene Antifa Café den Erinnerungen von Simon Gronowski zu widmen. Simon war als Elfjähriger im Deportationszug XX auf dem Weg in die sichere Vernichtung, als dieser im April 1943 von drei belgischen Widerstandskämpfern aufgehalten wurde. Durch diesen in seiner Form einzigartig gebliebenen Akt des Widerstandes, konnten einige der deportierten Menschen aus den Waggons fliehen. Ermutigt durch diese selbstlose Aktion gelang noch anderen Deportierten die eigenständige Flucht.

Wir werden an diesem Abend ein Video des Zeitzeugengespräches mit Simon Gronowski anschauen, aufgenommen im Sommer 2013 im Rahmen des Antifa-Camp-Buchenwald.

Simon erzählt über sein Leben vor der Deportation, sein Entkommen aus dem Zug, die anschließende Flucht und sein Leben im Untergrund. Weiter berichtet er über seinen Weg nach 1945 und seine ganz persöniche Auseinandersetzung mit den Täter*innen und deren Kindern. Mit einem eindringlichen Apell zum Einsatz für Gerechtigkeit und Menschlichkeit beschließt er seine Ausführungen.

Wie immer beginnen wir ab 18:30 Uhr.

Nach dem Film gibt es noch leckeres, veganes Essen gegen eine kleine Spende.

Wir freuen uns auf euch

Offenes Antifa Café Bochum

Antifa Café am 25.10.2017 – Demo 1×1 und Ende Gelände

Erst vergangen Mittwoch hat das Antifa Café stattgefunden und war durchaus gut besucht. Nun steht aber schon bald das nächste Café vor der Tür.

Was muss ich beachten, wenn ich an einer Demo teilnehme und wie verhalte ich mich in einer Blockade?

Was passiert bei Ende Gelände in Bonn?

Diese und weitere Fragen wollen wir beim kommenden Antifa-Café beantworten.

Dazu wollen wir euch zunächst ab 19:00 Uhr die Aktionen rund um die 23. Klimakonferenz vorstellen. Dieses Mal wird es im Hinblick darauf besonders brisant, da erstmals mit den Fiji Inseln ein Staat Ausrichterin ist, welche in einigen Jahren vom ansteigenden Meeresspiegel verschluckt wird, aus finanziellen Gründen wird der Gipfel aber in Bonn ausgerichtet.
Pikant dabei: Der Gipfel findet 50km entfernt von der größten CO2 Quelle Europas statt. Das und Mehr erfahrt ihr dann…

Anschließend gibt es um 20:00 Uhr den Vortrag „Demo 1×1“, welcher sich mit Demos im Allgemeinen, Demostrategien und Versammlungsrecht, aber auch dem Umgang mit unerwarteten oder belastenden Situationen auf Aktionen beschäftigen wird.

Ihr seid natürlich eingeladen, danach noch ein paar Getränke mit uns zu trinken und die geplante KüFa gegen Spende zu verspeisen :)

Wir freuen uns auf euch!

Wann: 25.10.2017

Ort: Soziales Zentrum Bochum

Beginn: 18:30 Uhr

 

Offenes Antifa Café Bochum

Diskussion über die Entwicklung der AfD

Unsere Freund*innen vom AntifaCafé laden am Mittwoch wieder zu einem Vortrag im SZ Bochum. Im Ankündigungstext heißt es:

Am Mittwoch findet ein Input Vortrag zur AfD im Antifa-Café statt. Danach folgt wie gewohnt eine Diskussionsrunde.

Vor vier Jahren wollte noch kein Mensch diese Partei ernst nehmen, doch jetzt sitzt die AfD im Bundestag. Anfangs wurden die Mitglieder als unrealistische Kritiker der Europäischen Union wahrgenommen und verlacht. Doch nicht erst seit dem Wahlkampf vor der Bundestagswahl hat die Partei durch ihre nationalistischen, rassistischen und sexistischen Äußerungen und Forderungen die in der Politik diskutierten Themen immer weiter nach rechts verschoben. Im nächsten offenen Antifa-Café schauen wir genauer auf die Entwicklung der AfD von einer nicht ernstzunehmenden Elite-Partei zu hoffähigen Rechtspopulisten. Wir wollen mit euch mehr über die AfD erfahren und diskutieren.

Wie immer gibt es köstliche Speisen gegen Spende.

Wann: Mittwoch, den 11.10.2017
Beginn: 18:30 Uhr
Ort: Soziale Zentrum Bochum

Offenes Antifa Café Bochum

Marco Müller geoutet (Identitäre Bewegung)

An dieser Stelle möchten wir das Outing von Marco Müller dokumentieren. Bereits am Freitagmorgen sind Flugblätter im Stadtteil Weitmar aufgetaucht, nun kam ein Bericht seitens der Verfasser*innen auf der Plattform de.indymedia.org hinzu. So heißt es dort:

„Wir haben in den letzten Tagen in Bochum Weitmar über die Aktivitäten eines lokalen IB-Aktivisten aufgeklärt. Marco Müller (geb.02.07.1989) wohnt in der Hattinger Straße 273. Wir haben in seiner unmittelbaren Nachbarschaft rund 1000 Haushalte über seine rassistisch motivierten Tätigkeiten informiert. Hier das Flugblatt:

„Liebe Nachbarinnen und Nachbarn,

wir möchten Sie darüber informieren, dass in unserer unmittelbaren Nachbarschaft der Rassist Marco Müller wohnt.

Dieser bewohnt eine Wohnung in der Hattinger Straße 273. Nach eigenen Angaben ist er führender Kopf der Identitäten Bewegung in Bochum, die 25
Personen umfasst. Marco Müller kommt aus dem Raum Gummersbach bei Köln. Schon dort nahm der Techno- und Autotuningfan an provokanten Aktionen teil (z.B. bei der Anbringung eines großen fremdenfeindlichen Banners auf dem Kölner Hbf). Nun lebt er in Bochum und arbeitet als Maschinenbauer bei Caterpillar in Dortmund. In Bochum ist er für die Propaganda der Identitären verantwortlich. Er verklebt nachts nicht nur Sticker mit rassistischen Inhalten, die euch vielleicht schon rund um seine
Wohnung aufgefallen sind, sondern auch großformatige Plakate in Weitmar, an der Ruhr-Universität, in Wattenscheid und Grumme. Dabei ist Marco Müller nicht bloß ein Mitläufer, der Sachbeschädigung betreibt. Er hat Kontakte zu der Führungsriege der Identitären auf Landes- und Bundesebene.Um sein Netzwerk zu pflegen, fuhr er im Juni mit Bochumer Kameraden zu einer Demonstration der IB nach Berlin.

Die Identitäre Bewegung ist eine rechtsextreme Organisation und agiert deutschlandweit. Sie gibt sich gerne modern und jugendnah, wird allerdings seit geraumer Zeit vom Verfassungsschutz beobachtet. Zu IB-Strukturen in NRW schreibt dieser: „Zur 16 Personen, die der ‚IB‘ in Nordrhein- Westfalen zuzurechnen sind, liegen polizeiliche Erkenntnisse vor. Neben Delikten der Allgemeinkriminalität sind auch Delikte der politisch motivierten Kriminalität – rechts – zu verzeichnen. Hierbei handelt es sich vorrangig um Delikte wie Beleidigung, Hausfriedensbruch, Nötigung, Bedrohung, Volksverhetzung sowie Körperverletzung.“

Die IB distanziert sich von Gewalt, ihre Mitglieder in NRW üben sich jedoch in Wehrsportgruppen und veranstalten Trainings im Wald. Auch möchte die Organisation nicht mit rechten Parteien in einen Topf geschmissen werden. Allerdings sind ihre Distanzierungsversuche vergebens, denn viele Mitglieder der Identitären haben eine rechtsextreme Vergangenheit und personelle Überschneidungen mit Parteien wie der NPD, Die Rechte, den freien Kameradschaften und der AfD bestehen, wie der Verfassungsschutz bestätigt.

Die Identitäre Bewegung stammt ursprünglich aus Frankreich und richtet sich zunächst gegen schwarze Menschen und solche mit Migrationshintergrund – weiterhin gegen alle, die nicht in ein rechtes Weltbild passen. Sie setzt auf Strategien der Kommunikationsguerilla und möchte möglichst viel mediale Aufmerksamkeit für ihre Inhalte erzeugen. Doch dass die Bewegung in letzter Konsequenz eine gefährliche, rechtsradikale Organisation ist, zeigt sich nicht zuletzt an einem Mordfall, der ihr zugerechnet wird: Im Mai 2017 wurden drei Mitglieder der Identitären Bewegung festgenommen, da sie den Mord am Punker Herve Rybarczyk im Jahr 2011 begangen haben sollen. In Deutschland stach am 18. Februar 2017 ein Mitglied der Identitären Bewegung einen politisch Andersdenkenden in Lübeck nieder. Das Bild, das die IB von sich malt, stimmt mit ihrer vernichtenden Ideologie nicht überein.

Wir haben keine Lust auf Nazis und Rassisten in unserer Umgebung! Wenn Sie Marco Müller sehen, lassen Sie ihn wissen, was Sie von seinen rassistischen Ideen halten!

Wir wohnen hier seit Jahrzehnten friedlich, tolerant und weltoffen miteinander an der Hattinger Straße und möchten, dass das auch so bleibt.

Mit freundlichen Grüßen,
Ihre Nachbarn vonne Hattinger „