Gedenktag der Befreiung des KZ Auschwitz

Heute Morgen erreichte uns der Hinweis, dass gestern Nacht einige Antifaschist*innen in Bochum unterwegs waren, um durch das Anbringen diverser Plakate an die Befreiung des KZ Auschwitz vor 76 Jahren zu erinnern. Nachfolgend der uns zugespielte Text, sowie einige Fotos der Aktion.

VIELEN  DANK!!

 

Am 27. Januar 1945 befreite die Rote Armee das Stammlager des KZ Auschwitz und das nur wenige Kilometer entfernt liegende Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau, jenem Ort an dem zwischen 1940 und 1945 über 1,1 Millionen Menschen ermordet wurden. Die Gefangenen, die meisten davon Jüdinnen und Juden, aber auch unzählige Angehörige der Sinti und Roma, Pol*innen Sowjetische Kriegsgefangene und Weitere, waren hier von den Deutschen systematisch durch Giftgas ermordet und anschließend verbrannt worden. Andere wurden erschossen,bis zum Ende gefoltert, verhungerten oder wurden zu Tode geschuftet. Die fliehenden Bewacher*innen hatten in den vier zurücklegenden Tagen über 30.000 Häftlinge evakuiert und in Todesmärschen nach Westen getrieben. Eine unbekannte Anzahl von Menschen überlebte diese Märsche nicht, brach entkräftet zusammen oder wurde gezielt umgebracht. Als die sowjetischen Truppen das Lagergelände erreichten waren die Gaskammern bereits demontiert. Das letzte Krematorium war noch in der Vornacht von der SS gesprengt worden, um die Spuren des in der Menschheitsgeschichte singulär gebliebenen Verbrechens zu verwischen. Die Befreier fanden neben hunderten überall herumliegenden Leichen etwa 7000 völlig entkräftete, aber noch lebende Gefangene, welche von den Deutschen zurückgelassen worden waren. Für hunderte von ihnen kam die Befreiung zu spät. Sie starben kurz nach der Ankunft der Roten Armee. Unzählige erlagen den psychischen und physischen Spätfolgen von Hunger und Misshandlung.

Weder der aktive Versuch die Spuren des Völkermordes zu verwischen noch das jahrzehntelange Verdrängen und Verschweigen des Geschehens durch große Teile der Bevölkerung konnten die Erinnerung an die deutschen Verbrechen tilgen. Das unfassbare Ausmaß von Shoah und Porajmos und nicht zuletzt der Kampf der Überlebenden und ihrer Unterstützer*innen gegen das Vergessen standen dem kollektiven Gedächtnisschwund jahrzehntelang entgegen.

Heute gilt der Tag der Auschwitz-Befreiung als Symbol der Erinnerung an das „Holocaust“ genannte beispiellose Verbrechen, in dem 6 Millionen jüdische Menschen und hunderttausende als „Zigeuner“ verfolgte Menschen systematisch ermordet wurden. Dass dieser Tag mittlerweile seit 25 Jahren in Deutschland von offizieller Seite als bundesweiter „Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus“ gesetzlich verankert ist, offizielle Gebäude Trauerbeflaggung tragen und sogar im Bundestag eine alljährliche Gedenkstunde begangen wird, sollte aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Verblassung der Erinnerung seit Jahren voranschreitet und es gerade in jüngster Zeit zu einer immer häufigeren Bagatellisierung des Holocausts kommt. Während Vertreter*innen der AfD die Verbrechen des Nationalsozialismus als „Vogelschiss“ in der deutschen Geschichte bezeichnen im Bundestag und allen Landesparlamenten sitzen, schmücken sich Coronaleugner*innen mit Judensternen, bezeichnen Infektionsschutzmaßnahmen als „Ermächtigungsgesetz“ oder beleidigen das Andenken an Verfolgte und Gegner*innen der Nazis, wie Anne Frank oder Sophie Scholl, mit denen sie sich in ihrem postulierten Kampf gegen die vermeintliche „Corona-Diktatur“ vergleichen. Dass sie hierbei in trauter Eintracht mit Reichsbürger*innen, Neonazis und anderen Antisemit*innen marschieren, ist nur der offensichtlichste Beleg für den unbewussten und bewussten Wunsch die ungeliebte Vergangenheit endlich aus dem kollektiven Gedächtnis löschen zu dürfen.

Den Versuchen der Aneignung und Relativierung des Geschehenen, für das Auschwitz als Symbol steht, muss von Antifaschist*innen heute und morgen aktiv mit allen Mitteln widersprochen werden. Mit dem allmählichen Sterben der Zeitzeugenschaft wächst die Gefahr des schleichenden Vergessens und somit auch des weiteren Erstarkens der gesamtgesellschaftlichen Gleichgültigkeit gegenüber Antisemitismus, Rassismus und anderen Formen von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit. Zur Erinnerung und Mahnung wurden in der letzten Nacht in Bochum zahlreiche Konterfeis ehemaliger Widerstandskämpfer*innen plakatiert um dem Narrativ des angeblich ausgebliebenen Jüdischen Widerstandes entgegenzuwirken, sowie ein Zeichen gegen die Instrumentalisierung der Shoah und das Vergessen zu setzen.

Kein Vergessen – Kein Vergeben!

Erinnern heißt Handeln – damit das Gestern nicht zum Morgen wird.

Antifas aus Bochum